Es gibt viele Suchmaschinenoptimierer die ihren Kunden auch Linkbuilding anbieten, ich nenne diese SEOs jetzt mal Linkbuilder.
Was ist Linkbuilding?
Unter Linkbuilding versteht man allgemein gesagt das Einfügen von Links auf fremden WebSites.
Also, da ist jemand mit einer neuen oder auch mit einer schon länger vorhandenen WebSite, die i.d.R. tödlich langweilig ist und für die sich niemand wirklich interessiert, und der will einfach mehr Besucher bekommen und im Index von Suchmaschinen weit oben gefunden werden. Meist sind diese WebSites nicht für Suchmaschinen optimiert, was man u.a. daran merkt das die Suchmaschinen für alle Seiten der WebSite den gleichen Titel und den gleichen Inhalt aufgenommen haben.
Was macht nun der mit der Langeweile-WebSite? Der sucht sich einen Linkbuilder der ihm verspricht auf themenrelevanten Blogs oder Foren Links zu ihm zu setzen. Und das funktioniert so:
Der Linkbuilder hat eine Batterie von Foren, wo er bereits mehrere Accounts besitzt, die er immer wieder für seine Aktionen benutzt. Beliebt bei den Linkbuildern sind Foren mit dem Thema Marketing, WebDesign oder SEO. Im WebDesign-Forum schreibt der Linkbuilder etwas wie dies: “Schaut euch bitte mal meine neue Internetseite an. Ich habe noch wenig Erfahrung und würde mich über Kritik freuen. Gefällt euch das Design?” In vielen Fällen antworten die User des Forums sogar, weil sie naiv sind?, weil sie dumm sind?, nein!, weil es meist User sind die anderen Usern einfach nur helfen möchten.
Der Linkbuilder schreibt für seinen Kunden auch Kommentare in Blogs, dort muß er schon etwas mehr Arbeit leisten als in den Foren. Wo er in den verschiedenen Foren immer und immer wieder den fast gleichen Text verwenden kann, da muß er in den Kommentaren thematisch auf den Blogeintrag eingehen.
In gut besuchten Foren gibt es meist sehr viele neue Einträge pro Tag, da fällt der Linkbuilder kaum auf. In Blogs sieht das schon anders aus. Meist schreibt in einem Blog nur der Besitzer selber neue Einträge und der schaut sich die Kommentare darauf etwas genauer an, da er die Linkbuilder kennt. Es gibt natürlich auch Blogger die einfach nur froh über Aufmerksamkeit sind und jeden Kommentar zulassen, egal ob er etwas sinnvolles zum Thema beiträgt oder nicht.
Wo setzt der Linkbuilder für seinen Kunden weitere Links?
Er verbreitet Pressemitteilungen, trägt in Bookmarkdiensten (MrWong, Delicious) Links ein oder versucht in Digg und Yigg Meldungen zu pushen, die er auf seinen eigenen Blogs verbreitet.
Und was ist das alles? Ja! Spam!
Denn der Linkbuilder benutzt die WebSites missbräuchlich, da die Foren, Blogs, Bookmarkdienste, etc. nichts von seinem Treiben wissen und die meisten solcher Nutzung nicht zustimmen würden – wenn man sie denn fragen würde.
Bringt der Spam dem Langeweile-WebSite-Betreiber etwas?
Kurzfristig: ja – mittel- und langfristig: nein.
Der Langeweile-WebSite-Betreiber muß immer und immer wieder die Dienste des Linkbuilders in Anspruch nehmen, da der Spam i.d.R. im Index der Suchmaschinen schnell wieder an Relevanz verliert, also nach hinten wandert oder auch ganz aus dem Index verschwindet.
Eine Langeweile-WebSite wirklich erfolgreich zu machen ist etwas mehr Arbeit, als nur ein paar Links zu setzen. Als erstes muß die WebSite für den Besucher interessant gestaltet werden, inhaltlich wie auch optisch. Der Besucher muß das gesuchte schnell und gezielt finden können und der Content muß einfach zu erschließen sein, d.h. es werden möglichst wenig technische Spielereien, wie Flash, JavaScript oder Java verwendet.
Wenn die WebSite dann wirklich interessant geworden ist, dann kommen die Besucher von ganz alleine und auch das Ranking in den Suchmaschinen stellt sich dann u.U. von alleine ein. Man kann dann noch optimieren, damit die Suchmaschinen es etwas leichter haben – aber wenn man ehrlich ist… die Suchmaschinen sind mittlerweile so gut im Indexieren, das auch eine, HTML-technisch gesehen, schlechte WebSite recht gut aufgenommen wird. Für das Ranking, also die Position im Index, ist eine Optimierung aber immer hilfreich, also TITLE-, H1-, H2-, ALT-TAGs, etc. sollten nie fehlen.
Gutes Linkbuilding bekommt man natürlich nicht für’n Euro pro Link, aber dafür ist das eine Investition in die Zukunft und kein Strohfeuer – und es hagelt keine Beschwerden der vollgespammten WebSite-Betreiber.
Und wie sieht gutes Linkbuilding aus?
Dieses Linkbuilding ist kein Spam. Der Linkbuilder hat gute Kontakte zu den WebSite-Betreibern auf denen er Links setzt bzw. setzen läßt. Er hat ein Netzwerk an Partnern, zu den verschiedensten Themen. Er berät seine Kunden umfassend, über Suchmaschinenoptimierung, über WebSite-Gestaltung und Suchmaschinenmarketing. Er berät seinen Kunden auf lange Sicht.
Um das hier jetzt mal zum Ende zu bringen… Schau genau hin, was dein Linkbuilder für dich tut.